Automatismus

Automatismus
Au|to|ma|tịs|mus 〈m.; -, -tịs|men〉
1. sich selbsttätig regulierender Mechanismus, z. B. der Preis von Waren aufgrund von Angebot u. Nachfrage
2. 〈Psych.〉 dem Bewusstsein entzogener Ablauf von Bewegungen u. Sinneseindrücken, z. B. der Hypnose

* * *

Au|to|ma|tịs|mus, der; -, …men [griech. automatismós = was von selbst geschieht]:
1. (Technik) programmgesteuerter od. selbsttätig geregelter Mechanismus:
der A. eines Roboters.
2. (Biol., Med.) spontan ablaufender Vorgang od. Bewegungsablauf, der nicht vom Bewusstsein od. Willen beeinflusst wird.
3. (Psychol.) vom Bewusstsein nicht kontrolliert ablaufende Tätigkeit.

* * *

Automatịsmus
 
der, -/...men,  
 1) allgemein: sich selbsttätig regelnder oder programmgesteuerter Mechanismus; unwillkürliche Funktionsabläufe, nicht willentlich gesteuerte Handlungen.
 
 2) Kunst: spontaner Malvorgang ohne rationale Kontrolle; er wurde von A. Breton im 1. Manifest des Surrealismus 1924 theoretisch begründet. Die Methode des Automatismus erschloss psychische Quellen und instinktive Regungen des Künstlers, der dem Diktat seines Unbewussten folgt, so z. B. M. Ernst, A. Masson, M. Gorkij (Écriture automatique). Dichter wie Goethe oder R. M. Rilke berichten von ihnen eingegebenen »geträumten«, »diktierten« Gedichten. Der Automatismus wurde weltweit im abstrakten Expressionismus und in der informellen Kunst weiterentwickelt. - Zu der in Kanada 1948 gegründeten Gruppe »Les Automatistes« gehörte u. a. J.-P. Riopelle.
 
 
A. Breton: Die Manifeste des Surrealismus (a. d. Frz., 1977).
 
 3) Physiologie, Verhaltensforschung: Automatie, Vorgänge, die ohne eine erkennbare äußere Ursache aufgrund innerer Prozesse (Stoffwechsel, Erregung) »spontan« ablaufen, in vielen Fällen rhythmisch wiederkehrend, z. B. Herzschlag, Atmung, Peristaltik; angeborene Verhaltensweisen (Erbkoordination, angeborener Auslösemechanismus, Instinkt).
 
 4) Psychiatrie: krankhafte, dem Bewusstsein des Individuums entzogene und fremdartig anmutende spontane Handlung, z. B. psychogene Tics oder organisch bedingte Bewegungsstereotypien; Schmatzen, Kauen (orale Automatismen), Wischbewegungen, Klopfen bei psychomotorischen Anfällen.
 
 5) Psychologie: den konditionierten Reaktionen (bedingten Reflexen) ähnelnde unwillkürliche Handlung, die sinnvoll ist, ohne dass der Handelnde den Sinn anfangs erkennt. Von den angeborenen, den primären oder endogenen Automatismen, zu denen auch die Ausdrucksbewegungen zählen, werden die erworbenen, die sekundären Automatismen unterschieden, Fertigkeiten, die durch Übung und Gewöhnung (»Automatisierung«) fast völlig automatisch ablaufen (Radfahren, Schreiben, Fließbandarbeit, manche Denkoperationen).
 
In der Parapsychologie bezeichnet man als psychische Automatismen Produktionen eines »verselbstständigten« unterbewussten Denkens, die sich motorisch (automatisches Schreiben, Sprechen; Pendeln, Tischrücken) oder sensorisch (Kristallvisionen) äußern können.

* * *

Au|to|ma|tịs|mus, der; -, ...men [griech. automatismós = was von selbst geschieht]: 1. (Technik) programmgesteuerter od. selbsttätig geregelter Mechanismus: der A. eines Roboters; Ü Wachstum ohne Beschäftigung. Dieser scheinbare A. ist einer jungen Branche fremd: Zeitarbeitsfirmen erzielen oft zweistellige Zuwächse - nicht nur an Umsatz, ebenso an Mitarbeitern (Woche, 11. 4. 97, 9). 2. (Med., Biol.) spontan ablaufender Vorgang od. Bewegungsablauf, der nicht vom Bewusstsein od. Willen beeinflusst wird. 3. (Psych.) vom Bewusstsein nicht kontrolliert ablaufende Tätigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Automatismus — kann mehrere Bedeutungen haben: in der Kunst: Automatismus (Kunst) in der Physiologie: Automatismus (Handlung) in der Psychiatrie: Befehlsautomatismus Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Automatismus — Au·to·ma·tịs·mus der; , Au·to·ma·tis·men; 1 Tech; das selbsttätige Ablaufen eines mechanischen Vorgangs: der Automatismus einer Ampelanlage 2 Psych, Med, geschr; ein meist körperlicher oder psychischer Vorgang oder Prozess (z.B. ein Reflex), der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Automatismus — automatizmas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fiziniais pratimais išugdomas žmogaus gebėjimas be valios pastangų daryti tikslingus judesius, veiksmus ir jų derinius; įgūdžių tobulinimo rezultatas. Gali būti pirminis ir… …   Sporto terminų žodynas

  • Automatismus (Kunst) — Der Automatismus (griech. autómatos = sich selbst bewegend) ist ein künstlerisches Verfahren. Vor allem ist er als Methode des Schreibens (Écriture automatique) im Surrealismus bekannt geworden. Er beschreibt im Wesentlichen den Versuch, spontan… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatismus (Handlung) — Als Automatismus (plural: Automatismen) bezeichnet man in der Verhaltensbiologie alle Aktivitäten, die ohne erkennbare willentliche oder äußere Steuerung und Kontrolle vollzogen werden. Dies unterscheidet sie von Reflexen und Instinktverhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatismus — Au|to|ma|tịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: tịs|men〉 dem Bewusstsein entzogener Ablauf von Bewegungen u. Sinneseindrücken, z. B. in der Hypnose …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Automatismus — Au|to|matịsmus m; , ...men: 1) selbsttätig ablaufende Organfunktion (z. B. Herztätigkeit). 2) unbewußte Durchführung und Wiederholung von Handlungen (Vorkommen in der ↑Hypnose und bei ↑Schizophrenie) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Automatismus — Au|to|ma|tis|mus der; , ...men <zu ↑Automat u. ↑...ismus>: a) (ohne Plur.) selbsttätig ablaufende Organfunktion (z. B. Herztätigkeit); b) spontan ablaufender Vorgang od. Bewegungsablauf, der nicht vom Bewusstsein od. Willen beeinflusst wird …   Das große Fremdwörterbuch

  • Automatismus — Au|to|ma|tịs|mus, der; , ...men (sich selbst steuernder, unbewusster Ablauf) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rückübersetzung — Übersetzungsschwierigkeiten, umgangssprachlich auch Übersetzungsfalle genannt, sind durch Wissenslücken oder Interferenzen, die Automatismen begünstigen, entstehende Fehlerquellen beim Übersetzen oder Dolmetschen zwischen natürlichen Sprachen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”